Übersicht kommender Themen bei der Apothekerkammer MV.
Informationen zu:
Termine und Terminfilter:
Thema | Webinar – digitale Gesundheitsanwendungen und Apotheken – Modul 2 |
---|---|
Datum | 26.03.2025 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 2 Stunden / Fortbildungspunkte: 3 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250326 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Dr. R. Goebel, Apotheker |
Beschreibung | Online-Tools, Apps und Softwarepakete versprechen viele Lösungen und Optimierungen, die sich Alltag nicht immer einstellen. Für Patienten und Apotheken hat sich die Angebotspalette der smarten digitalen Helfer inzwischen rasant vergrößert. Es gilt jedoch, einige Aspekte zu beachten, bevor Apps und Online-Tools mit Gesundheitsdaten in Apotheken und bei Patienten zum Einsatz kommen und Fragen wie diese abzuklären: Welche Fallstricke lauern bei der Anwendung von Gesundheits- bzw. Medizin-Apps? Welche Apps können Sie als digitale Helfer bei AMTS-Analysen und zur Patientenberatung in der Apotheke einsetzen? In diesem zweiten Teil der Webinarreihe stellt Ihnen Apotheker Dr. Ralf Goebel als unabhängiger Fachreferent die Vor- und Nachteile ausgewählter Medizin-Apps für Patienten mit Diabetes mellitus, Herzkreislauferkrankung, Atemwegserkrankungen und weiteren Erkrankungen vor. Zudem können Sie Ihren digitalen Werkzeugkasten für zeiteffiziente AMTS-Prüfungen, Recherchen und Beratungen erweitern. |
Thema | Webinar – pDL im Altenheim |
---|---|
Datum | 31.03.2025 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 700 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250331 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | I. Richling, Apothekerin und PharmD |
Beschreibung | Die pharmazeutischen Dienstleistungen sind ein für Patientinnen und Patienten wertvolles Angebot der Apotheken. Dies trifft insbesondere auch und gerade für Menschen in Alten- und Pflegeheimen zu, da diese Patientengruppe sehr häufig von Multimorbidität und Polymedikation betroffen ist. Doch wie binden Sie die Heime gut in das pDL-Angebot ein? Und wie führen Sie Medikationsanalysen dort leitliniengerecht und praxistauglich durch? Ihre Referentin spricht hier mit Ihnen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung der pDL in diesem Setting. Dazu bringt Sie viele Fallbeispiele mit und diskutiert typische ABP bei geriatrischen Patienten Seien Sie dabei und starten Sie durch mit den pDL im Alten- und Pflegeheim! |
Thema | Webinar – benignes Prostatasyndrom – Leitlinie und co. |
---|---|
Datum | 08.04.2025 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 700 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250408 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | D. Finke, Apotheker |
Beschreibung | Wenn Größe zum Problem wird Zunehmende Beschwerden beim Wasserlassen äußern viele Männer ab dem 50. Lebensjahr. Doch was steckt dahinter? Oft ist es das benigne Prostatasyndrom, aber nicht immer. Dennoch meiden viele Männer den Arztbesuch und erhalten die Diagnose gar nicht erst. Sie suchen stattdessen die Apotheke auf und informieren sich zu Präparaten aus der Werbung. Doch was bringen Sägepalme, Arzneikürbis und Brennnessel überhaupt und helfen verschreibungspflichtige Therapien nicht eh viel besser? Welche Empfehlungen beinhaltet die aktualisierte Leitlinie zum benignen Prostatasyndrom oder kann doch nur eine Operation helfen? Nach dem Seminar: - kennen Sie die Inhalte der aktualisierten Leitlinie - können Sie eine evidenzbasierte Beratung zu pharmakologischen Therapieoptionen anbieten - wissen sie um die Entstehungsursachen und Verläufe der Erkrankung - haben einen Überblick über die pflanzlichen Behandlungsmöglichkeiten und können die Grenze der Selbstmedikation aufzeigen |
Thema | Webinar – Wenn Alkohol zum Problem wird |
---|---|
Datum | 08.05.2025 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 700 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250508 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | S. Cordes, Apothekerin |
Beschreibung | „Das ist das Problem am Trinken, dachte ich mir, während ich mir einen Drink einschüttete. Wenn etwas Schlechtes passiert, trinkt man um zu vergessen; wenn etwas Gutes passiert, trinkt man um zu feiern; und wenn gar nichts passiert, trinkt man, damit etwas passiert.“ (Charles Bukowski, Dichter und Schriftsteller aus den USA, 1920 – 1994) Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 10 Millionen Deutsche zeigen einen riskanten Alkoholkonsum, etwa 1,6 Millionen gelten als abhängig. Daher begegnet uns die Thematik Alkoholabhängigkeit auch in unserem Apothekenalltag, oft ohne dass die Betroffenen dies offen ansprechen oder beraten werden möchten. Das Webinar beleuchtet die verschiedensten Aspekte rund um das Thema Alkohol: Risikoarmer, riskanter und schädlicher Konsum Hochkonsum, Abhängigkeit und deren Folgekrankheiten Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Fetales Alkoholsyndrom (FASD) Behandlung bei Abhängigkeit und während des Entzuges Alkohol als „Beikonsum“ bei anderen Abhängigkeiten Alkohol in Arzneimitteln, Lebensmitteln und Getränken Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit Alkohol am Arbeitsplatz „Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel: Es löst Familien, Ehen, Freundschaften, Arbeitsverhältnisse, Bankkonten, Leber- und Gehirnzellen auf. – Es löst nur keine Probleme.“ (Verfasser unbekannt) |
Thema | PhiP – Zirkel 2025-1 Online (4 Termine) |
---|---|
Datum | 14.05.2025 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1,5 Stunden / Fortbildungspunkte: 0 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250514 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | C. Gillot, Apotheker |
Beschreibung | PhiP - Zirkel 1. Durchgang 2025 Termine: 14. Mai 2025, 18. Juni 2025, 16. Juli 2025 und 20. August 2025 Die PhiP-Zirkel begleiten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im praktischen Jahr (PJ). Sie befassen sich mit Themen, die von besonderem Interesse in dieser letzten Phase der Ausbildung von Apotheker:innen sind und die über die Inhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen hinaus gehen. Diskussionswerte Themen sind z.B. ein guter Start, Planung und wichtige Rechtsgrundsätze Optimierung von Beratungsgesprächen Umgang mit arzneibezogenen Problemen Erstellung von Gutachten, Medikationsberichten und Plausibilitätsbewertungen Die Zirkel sind dabei darüber hinaus stets offen für die Befassung mit Problemen und Fragen aus dem Teilnehmerkreis und bieten Raum und Zeit zur fachlich moderierten Besprechung, zur gemeinsamen Diskussion und zum konstruktiven Meinungsaustausch. Inhaltlich sind die Zirkel vor allem auf die erste Hälfte des PJ in der öffentlichen Apotheke zugeschnitten. Dazu sind vier Termine miteinander verbunden, zu denen Sie sich hier gemeinsam anmelden. Die PhiP-Zirkel finden Online statt. Aufgabenstellungen sollen zuvor recherchiert und die Ergebnisse dann gemeinsam besprochen werden. Weitere Informationen, auch zu den geplanten Inhalten, unter https://akmv.de/phip |
Thema | AKMV – 8. Tag der Fortbildung |
---|---|
Datum | 17.05.2025 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 8.25 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 125 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250517 |
Gebühr | 80,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | laut Programm |
Beschreibung | Der Tag der Fortbildung ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer MV. Einmal jährlich laden wir alle Mitglieder, Apothekerinnen und Apotheker und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Apotheken herzlich nach Rostock ein. Von 9 bis 17.30 Uhr können wir unser Wissen in 5 Themen und bei mannigfaltigen Diskussionsmöglichkeiten erweitern. Unser Hauptvortrag, vorgetragen von Herrn Professor Herdegen aus der Universitätsmedizin Kiel, widmet sich in diesem Jahr dem Endocannabinoid-System. Es geht dabei auch darum, was in diesem Kontext von entsprechenden Wirkstoffen (z.B. von Cannabis-Produkten) erwartet und erhofft werden kann. Bleiben Sie gespannt. Die weiteren Referentinnen und Referenten enthüllen wir Anfang kommenden Jahres. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf diesen besonderen Tag für die Fortbildung in Mecklenburg-Vorpommern. |
Thema | Webinar – Medizinprodukteschulung – Basics |
---|---|
Datum | 26.05.2025 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 700 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250526 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | T. Ertner, Dipl.Ing und DGQ Auditor |
Beschreibung | Anders als Arzneimittel stehen Medizinprodukte in Apotheken oft nicht im Fokus, denn Apothekenteams ist häufig nicht bewusst, dass fast alle Heil- und Hilfsmittel sowie Verbandstoffe Medizinprodukte sind. Medizinprodukte sind in Apotheken grob in drei Einsatzbereichen zu finden: Im HV als Handelsware (z.B. Blutdruckmessgeräte, Pflaster oder Spritzen), als Verleihgeräte im Wiedereinsatz (wie Milchpumpen, Babywaagen und vereinzelt noch Inhalationsgeräte) sowie im Beratungsraum in der Benutzung (z.B. Blutdruckmessgeräte aber auch Impfzubehör (Schutzimpfungen) und sogar AMTS-Software (pDL)). In den letzten Jahren hat sich rechtlich sehr viel verändert: Was muss eine Apotheke als Händler nach EU-Medizinprodukteverordnung wissen? Welche Anforderungen treffen die Apotheke als Betreiber und Benutzer von Medizinprodukten? In diesem Grundlagenwebinar erhalten Sie einen Überblick über alle für Apotheken wichtigen Anforderungen rund um Medizinprodukte. Dieses Webinar ist außerdem der Auftakt einer neuen Reihe an jährlichen Webinaren zum Thema Medizinprodukte, die Apothekenteams zur regelmäßigen Schulung nutzen können. Künftige Webinare werden auf dieses Webinar aufbauen, neue rechtliche Anforderungen vorstellen sowie einzelne Bereiche vertiefen. |
Thema | Medikationsanalyse als Prozess und ATHINA-Schulung |
---|---|
Datum | 14.06.2025 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 9 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20250614 |
Gebühr | 85,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | I. Richling, Apothekerin und PharmD. |
Beschreibung | Als Qualifikation zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistung "Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" ist die Teilnahme an der Schulung Medikationsanalyse als Prozess erforderlich. Diese Schulung bieten wir Ihnen mit diesem Termin an. Da die gemeinschaftliche Diskussion von Fallbeispielen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Referentinnen von besonderer Bedeutung ist, wird diese Schulung in MV nur in Präsenzform angeboten. Zugleich können Sie ergänzend mit unserem hier angebotenen neuen Konzept auch die Vorteile von ATHINA nutzen. ATHINA - Arzneimitteltherapie in Apotheken, ist ein erweitertes Schulungskonzept zur umfassenden Vorbereitung auf die Durchführung von Medikationsanalysen. In MV bieten wir die ATHINA-Schulung nun in neuer Form an. Dabei wird ein Präsenz-Tag (der hier angebotene Termin) um weitere Angebote ergänzt. Diese Ergänzungen sind: 2 On-demand Videos zu Grundlagen der Medikationsanalyse und zum Umgang mit dem ATHINA-Tool, ein Live-Webinar (21.05.2025 19.00 – 21.00 Uhr) zur Bewertung von Arzneimittelinteraktionen sowie ein Live-Webinar mit der Besprechung eines in der Schulung ausgegebenen Fallbeispiels (19.06.2025 19.00-20.30 Uhr). Weiterhin haben Sie nach der Absolvierung der Präsenz-Schulung die Möglichkeit zur Teilnahme an exklusiven Fachwebinaren mit Fallbesprechungen wichtiger Themenkomplexe in Medikationsanalysen (es werden hier rund 52 Webinare pro Jahr angeboten). Darüber hinaus können Sie zu 2 Ihrer selbst durchgeführten Medikationsanalysen Feedback von erfahrenen Apothekerinnen erhalten. Wenn Sie diese nicht mit extra Kosten verbundenen Zusatzangebote nutzen, können Sie auch das ATHINA-Zertifikat erhalten, das Ihre erworbenen Kompetenzen in diesem Bereich nachweist. |