für kommende Veranstaltungen der Apothekerkammer MV.
weitere Informationen:
Termine und Terminfilter:
Thema | Webinar – Notfall-Arzneimittel Teil 1 |
---|---|
Datum | 29.03.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230329 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | D. Finke, Apotheker |
Beschreibung | [Teil 1: Anaphylaktischer Schock, Angina pectoris, Hypoglykämie, Epileptischer Anfall] Anaphylaktische Reaktionen können innerhalb weniger Minuten lebensbedrohlich werden. Daher sollten Allergiker ihren Notfallpen stets griffbereit halten und noch viel wichtiger, mit der Handhabung vertraut sein! Doch wie sieht es bei Ihnen aus? Können Sie jedes Device aus dem Effeff anwenden? Aber nicht nur bei Allergikern gibt es Notfallmedikamente. Auch bei Diabetikern, Asthmatikern, Migränepatienten, Epileptikern, herzerkrankten Patienten und vielen mehr lassen sich Notfallarzneimittel finden. Für die Anwendung in der Notsituation muss die Handhabung im Vorfeld bekannt sein, dazu gilt es unter anderem folgende Fragen zu klären: Wie erkenne ich eine Notfallsituation? Ist dem Anwender bekannt, dass einige Notfallarzneimittel vor der Anwendung betriebsbereit gestellt werden müssen? Und vor allem wie? Was ist bei einem epileptischen Anfall oder einer schwerwiegenden Hypoglykämie zu tun? Anhand von Demonstrationen der unterschiedlichen Devices wird Ihnen neben dem theoretischen Hintergrundwissen die Handhabung gezeigt. |
Thema | AKMV – 6. Tag der Fortbildung 2023 |
---|---|
Datum | 15.04.2023 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 8.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 150 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230415 |
Gebühr | 60,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | lt. Programm |
Beschreibung | Ein ganzer Tag voller Fortbildung. 2 ausführlichere Hauptthemen und 3 Kurzthemen als Update bieten Ihnen die Gelegenheit Ihr Wissen aufzufrischen und zu ergänzen. Der Tag bietet darüber hinaus Gelegenheit zum kollegialen Austausch zu diesen Themen aller Teilnehmer:innen. Professor Herdegen, Facharzt für Pharmakologie, wird ausführlich darüber sprechen "Wie Medikamente unser Gehirn beeinflussen". Frau Ratfeld, Apothekerin, wird das Krankheitsbild Neurodermitis ausführlich mit apothekerlicher Note vorstellen. Frau Dr. Hüttel, Apothekerin, wird ein Update zur Schmerztherapie in der Schwangerschaft geben. Frau Professor Seidlitz, Apothekerin, wird Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Pharmazie vorstellen und Herr Privatdozent Dr. Julius, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, wird den Stand des Wissens zur aktuellen Asthma-Therapie zusammenfassen. |
Thema | Seminar – Inhalationstechniken |
---|---|
Datum | 18.04.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 30 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230418 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | Dr. M. Neumann, Apotheker |
Beschreibung | Ein wichtiger Bestandteil, der die Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet, ist die korrekte Anwendung der Arzneimitteln. Damit kommt der Information und Beratung zur Anwendung auch eine besondere Rolle zu. Für in der Handhabung herausfordernde Produkte besteht insofern eine erhöhter beratungsbedarf. Daher gibt es die neue pharmazeutische Dienstleistung "Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik", die sich der Beratung zu Arzneimitteln widmet, die inhaliert werden müssen. Das hier angebotenen Seminar wird sich neben der Vorstellung dieser Dienstleistung den unterschiedlichen Inhalationsdevices ganz praktisch widmen. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche unterschiedlichen Devices gibt es? Was ist bei deren Handhabung zu beachten? Wie sollte eine gute Schulung von Patientinnen und Patienten aussehen? Und was ist ggf. bei der aut-idem-Substitution zu beachten? |
Thema | Medikationsanalyse: Prozess-Schulung (BAK) Online |
---|---|
Datum | 21.04.2023 - 08:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 7.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20230421 |
Gebühr | 75,00 € |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Dr. K. Renner, Apothekerin |
Beschreibung | [ATHINA-Tag 1] Qualifizierende Grundlage für die Abrechnung pharmazeutischer Dienstleistungen, in denen die Medikationsanalyse angewandt wird, ist die Teilnahme an einer Schulung, die dem Curriculum der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ entspricht. Unsere ATHINA-Schulungen genügen diesem Anspruch (und übererfüllen diese Forderung, um die Teilnehmer:innen bestmöglich auf eine effiziente und inhaltlich korrekte Durchführung der Analysen vorzubereiten). Auf Grund aktuell hoher Nachfrage nach der Schulung, und damit möglichst viele möglichst bald mit den abrechenbaren Dienstleistungen beginnen können, bieten wir Ihnen hier den ersten Teil der ATHINA-Schulung an, der die Inhalte des BAK-Curriculums abbildet und Sie damit entsprechend qualifiziert. Dann kann es auch bei Ihnen nach diesem Termin mit der Dienstleistung "Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" losgehen. Zukünftig werden, Ihr Interesse vorausgesetzt, ATHINA-Aufbau-Schulungen angeboten, damit Sie sich dann die vollständige ATHINA-Qualifikation erarbeiten können. Die Schulung findet von 08.30 - 16.00 Uhr online statt. Um folgende Aspekte geht es in dieser Schulung: Wer profitiert von Medikationsanalyse und dem Medikationsmanagement besonders? Wie wird die Gesamtmedikation effektiv erfasst? Wie werden arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst? Übung an Fallbeispielen. |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Seminar – Inhalationstechniken |
---|---|
Datum | 26.04.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17489 Greifswald |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230426 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | VCH-Hotel Wilhelm-Holtz-Str. 5-8 17489 Greifswald |
Referent/in | Dr. M. Neumann, Apotheker |
Beschreibung | Ein wichtiger Bestandteil, der die Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet, ist die korrekte Anwendung der Arzneimitteln. Damit kommt der Information und Beratung zur Anwendung auch eine besondere Rolle zu. Für in der Handhabung herausfordernde Produkte besteht insofern eine erhöhter beratungsbedarf. Daher gibt es die neue pharmazeutische Dienstleistung "Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik", die sich der Beratung zu Arzneimitteln widmet, die inhaliert werden müssen. Das hier angebotenen Seminar wird sich neben der Vorstellung dieser Dienstleistung den unterschiedlichen Inhalationsdevices ganz praktisch widmen. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche unterschiedlichen Devices gibt es? Was ist bei deren Handhabung zu beachten? Wie sollte eine gute Schulung von Patientinnen und Patienten aussehen? Und was ist ggf. bei der aut-idem-Substitution zu beachten? |
Thema | Webinar – orale Antitumortherapie Teil 2 |
---|---|
Datum | 03.05.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230503 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Dr. A. Gudzuhn, Facharzt Innere Medizin |
Beschreibung | Apotheker:innen können bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oraler Antitumortherapie eine wichtige Rolle spielen. Daher gibt es mittlerweile auch eine damit verbundene pharmazeutische Dienstleistung. Um dieser Rolle gerecht werden zu können, frischen wir hier Ihr Wissen zu wichtigen Aspekten des Therapieablaufs auf. In Teil 2 gehen wir auf die Therapien ein, die im ersten Teil fehlten. Das Webinar zeigt auf, wo Apotheker:innen die Therapie optimal unterstützen können, widmet sich dem Nebenwirkungsmanagement und ergänzenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Maßnahmen. Dabei werden auch übliche orale Tumortherapeutika nochmals kurz vorgestellt. |
Thema | Seminar – Inhalationstechniken |
---|---|
Datum | 09.05.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17033 Neubrandenburg |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230509 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Haus der Kultur und Bildung Marktplatz 1 17033 Neubrandenburg |
Referent/in | Dr. M. Neumann, Apotheker |
Beschreibung | Ein wichtiger Bestandteil, der die Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet, ist die korrekte Anwendung der Arzneimitteln. Damit kommt der Information und Beratung zur Anwendung auch eine besondere Rolle zu. Für in der Handhabung herausfordernde Produkte besteht insofern eine erhöhter beratungsbedarf. Daher gibt es die neue pharmazeutische Dienstleistung "Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik", die sich der Beratung zu Arzneimitteln widmet, die inhaliert werden müssen. Das hier angebotenen Seminar wird sich neben der Vorstellung dieser Dienstleistung den unterschiedlichen Inhalationsdevices ganz praktisch widmen. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche unterschiedlichen Devices gibt es? Was ist bei deren Handhabung zu beachten? Wie sollte eine gute Schulung von Patientinnen und Patienten aussehen? Und was ist ggf. bei der aut-idem-Substitution zu beachten? |
Thema | Webinar – Summarium Recht und Apothekenpraxis 5 |
---|---|
Datum | 16.05.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230516 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | C. Gillot, Apotheker |
Beschreibung | Die Fortbildungsreihe Summarium Recht und Apothekenpraxis befasst sich ausführlich mit den rechtlichen Anforderungen an Apotheken, deren betrieblichen Abläufen und dort vorzufindenden Produkte. Teil 5 befasst sich mit der Herstellung in Apotheken, Verpackung und den rechtlichen Vorgaben für pharmazeutische Dienstleistungen. |