für kommende Veranstaltungen der Apothekerkammer MV.
weitere Informationen:
Termine und Terminfilter:
Thema | Webinar – Digitalisierung in der Apotheke |
---|---|
Datum | 05.10.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 2 Stunden / Fortbildungspunkte: 3 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231005 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | T. Ertner, Dipl.Ing. und DGQ Auditor |
Beschreibung | Die Digitalisierung der Welt ist in vollem Gange - und die Apotheken sind mittendrin, nicht erst seit securPharm, den digitalen Impfzertifikaten oder dem E-Rezept. Eine bewusst gewählte Digitalstrategie in der Apotheke hat meist zwei Richtungen: Zum einen soll in Zeiten des Fachkräftemangels intern Zeit gewonnen werden durch automatisierte und digital unterstützte Prozesse. Zum anderen gilt es, junge Kundengruppen durch modernes Auftreten anzusprechen und bestehenden Kunden einen Dienstleistungskomfort zu bieten, den sie vom Internethandel gewohnt sind. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung quer durch alle Prozesse einer Apotheke. Im Fokus stehen Nutzen und Praxistauglichkeit. Dazu berichtet der bundesweit tätige Apothekenberater Thomas Ertner von den Erfahrungen seiner Kunden mit der Umsetzung digitaler Konzepte, unter anderem den Einsatzmöglichkeiten digitaler Unterschriften mittels eHBA. Abschließend stellt der Referent einen Ansatz zur Erstellung und Umsetzung eines apothekenindividuellen Digitalkonzeptes vor, der das Apothekenteam einbezieht, denn ohne Einbeziehung der Mitarbeiter sinken die Erfolgsaussichten der meisten Projekte. |
Thema | Webinar – QT-Zeit und Serotonin-Syndrom |
---|---|
Datum | 18.10.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231018 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Prof. T. Herdegen, Facharzt Pharmakologie und Toxikologie |
Beschreibung | Hier bieten wir Ihnen das Webinar vom 02.02.2023 erneut an, falls Sie den Termin verpasst haben. QT-Zeit-Verlängerung und Serotonin-Syndrom sind zwei Nebenwirkungen, die bei der Interaktionsbewertung und in der Medikationsanalyse häufiger auftreten. Viele Artikel wurden zu diesen Themen geschrieben und einige Vorträge gehalten. Die Meinungen über die Bedeutung dieser Nebenwirkungen gehen dabei merklich auseinander. Daher wollen wir hier mit Herrn Professor Herdegen der klinischen Relevanz in Anhängigkeit der jeweiligen Gesamtsituation der Patientinnen und Patienten auf die Spur gehen. So soll Ihnen die Beurteilung leichter fallen, wann welcher Handlungsbedarf besteht. |
Thema | Workshop – QMH nach ApBetrO – praktisch, rechtskonform (und digital) |
---|---|
Datum | 25.10.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17489 Greifswald |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231025 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | VCH-Hotel Wilhelm-Holtz-Str. 5-8 17489 Greifswald |
Referent/in | A. Pingel und C. Gillot, Apothekerin und Apotheker |
Beschreibung | Modul 1 Regelungen zum Qualitätsmanagement muss es in jeder Apotheke geben. Aber wie sollten diese Aussehen? Umfangreiche und vollständige Beschreibungen aller Vorgänge mögen auf den ersten Blick den rechtlichen Anforderungen genügen, werden aber zumeist nie genutzt und sind dann für die Apotheke kein Gewinn. In dieser Workshopreihe wird in gemeinsamer Arbeit der Teilnehmer:innen und des Referententeams ganz konkret ein praxistaugliches, effizientes und nutzbares Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) entwickelt. Vorrangig geht es dabei um ein Qualitätsmanagementsystem nach Apothekenbetriebsordnung. Es wird zusammengestellt, was die Apotheke mindestens haben muss. Durch die Erstellung nutzbarer Inhalte mit angemessener Struktur werden diese Inhalte automatisch gleichzeitig zertifizierungsfähig, auch wenn es Ihen um ein solches QMS in Ihrer Apotheke nicht geht. Bei der gemeinsamen Erstellung setzt das Referententeam auf Ihre praktischen Erfahrungen mit den zu regelnden betrieblichen Abläufen. Diese werden ergänzt und erweitert durch den praxisnahen Blickwinkel auf betriebliche Abläufe und Erstellung eines QMH von Frau Pingel, als Leiterin einer öffentlichen Apotheke. Herr Gillot, als Apotheker in einer Behörde und zertifizierter QM-Auditor, achtet mit Ihnen auf (rechtlich) ausreichenden Umfang und angemessene Kürze zur Erzielung eines praktischen Nutzens aus dem QMH, den auch die DIN-Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) erreichen will. Im ersten Modul geht es einleitend um das Ziel Ihres QMS und den Nutzen, den Sie und Ihr Team von einem QMH haben können. Gemeinsam werden die wichtigsten grundlegenden Vorgaben Ihres QMH formuliert. Es wird eine Liste der mindestens zu regelnden betrieblichen Abläufe erstellt. Für die wichtigsten 2 werden gemeinsam Beschreibungen für Ihr QMH entwickelt. Zusätzlich werden Ihre Fragen rund um ein QMS nach ApbetrO diskutiert. |
Thema | Webinar – Niedrig dosierte Kapseln oder flüssige Oralia |
---|---|
Datum | 07.11.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231107 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | S. Albrecht, Apothekerin |
Beschreibung | Die Herstellung von Kapseln mit niedriger Dosierung als Rezepturarzneimittel ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Exaktes Arbeiten nach der richtigen Methode ist dringend geboten. Von den dann immer noch möglichen Problemen berichtet dieses Webinar und will einen Lösungsgedanken diskutieren. Niedrig dosierte flüssige Oralia sind in der Herstellung grundsätzlich deutlich einfacher. Ist der Ersatz von niedrig dosierten Kapseln durch flüssige Oralia daher eine bessere Möglichkeit? Über gute Alternativen, Probleme und ungeeignete Fälle wird hier gesprochen. |
Thema | Workshop – QMH nach ApBetrO – praktisch, rechtskonform (und digital) |
---|---|
Datum | 15.11.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 19055 Schwerin |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231115 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Kammergeschaeftsstelle Wismarsche Str. 304 19055 Schwerin |
Referent/in | A. Pingel und C. Gillot, Apothekerin und Apotheker |
Beschreibung | Modul 1 Regelungen zum Qualitätsmanagement muss es in jeder Apotheke geben. Aber wie sollten diese Aussehen? Umfangreiche und vollständige Beschreibungen aller Vorgänge mögen auf den ersten Blick den rechtlichen Anforderungen genügen, werden aber zumeist nie genutzt und sind dann für die Apotheke kein Gewinn. In dieser Workshopreihe wird in gemeinsamer Arbeit der Teilnehmer:innen und des Referententeams ganz konkret ein praxistaugliches, effizientes und nutzbares Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) entwickelt. Vorrangig geht es dabei um ein Qualitätsmanagementsystem nach Apothekenbetriebsordnung. Es wird zusammengestellt, was die Apotheke mindestens haben muss. Durch die Erstellung nutzbarer Inhalte mit angemessener Struktur werden diese Inhalte automatisch gleichzeitig zertifizierungsfähig, auch wenn es Ihen um ein solches QMS in Ihrer Apotheke nicht geht. Bei der gemeinsamen Erstellung setzt das Referententeam auf Ihre praktischen Erfahrungen mit den zu regelnden betrieblichen Abläufen. Diese werden ergänzt und erweitert durch den praxisnahen Blickwinkel auf betriebliche Abläufe und Erstellung eines QMH von Frau Pingel, als Leiterin einer öffentlichen Apotheke. Herr Gillot, als Apotheker in einer Behörde und zertifizierter QM-Auditor, achtet mit Ihnen auf (rechtlich) ausreichenden Umfang und angemessene Kürze zur Erzielung eines praktischen Nutzens aus dem QMH, den auch die DIN-Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) erreichen will. Im ersten Modul geht es einleitend um das Ziel Ihres QMS und den Nutzen, den Sie und Ihr Team von einem QMH haben können. Gemeinsam werden die wichtigsten grundlegenden Vorgaben Ihres QMH formuliert. Es wird eine Liste der mindestens zu regelnden betrieblichen Abläufe erstellt. Für die wichtigsten 2 werden gemeinsam Beschreibungen für Ihr QMH entwickelt. Zusätzlich werden Ihre Fragen rund um ein QMS nach ApbetrO diskutiert. |
Thema | ATHINA-Schulung Online |
---|---|
Datum | 16.11.2023 - 08:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 16 Stunden / Fortbildungspunkte: 16 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231116 |
Gebühr | 200,00 € |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | I. Richling PharmD. und Dr. K. Renner, Apothekerinnen |
Beschreibung | 16. und 17. November 2023 08.30 - 15.30 Uhr ATHINA - Arzneimitteltherapie in Apotheken, ist ein Schulungs- und Ablaufkonzept zur Durchführung von Medikationsanalysen. Mit dieser Schulung, dem Besuch von 8 Webinaren aus einem breiten Angebot von für die Teilnehmer:innen exklusiven Webinaren und der Durchführung von 4 Medikationsanalysen können Sie sich ideal auf effiziente Durchführung von Medikationsanalysen vorbereiten und das ATHINA-Zertifikat erhalten, das Ihre so erworbenen Kompetenzen in diesem Bereich nachweist (in der Teilnahmegebühr enthalten). Freiwillig: am 27.11.2023 wird zusätzlich eine Online-Fallkonferenz angeboten, Beginn 19.00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden Im Rahmen dieses Webinars wird ein Fall, der am Ende der ATHINA-Schulung als Aufgabe ausgegeben wird, intensiv besprochen. Damit kann die erste der vier geforderten Medikationsanalysen erfüllt werden. |
Thema | Seminar – Cannabis-Arzneimittel aus Apotheken |
---|---|
Datum | 22.11.2023 - 15:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20231122 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Pentahotel Rostock Schwaansche Strasse 6 18055 Rostock |
Referent/in | G. Spading, Apothekerin |
Beschreibung | Cannabis-Arzneimittel gibt es nun schon einige Jahre aus den Apotheken. So gibt es für manch anfängliche Probleme und Fragen mittlerweile guten Antworten und neue Erkenntnisse. Andere Probleme bestehen zum teil noch fort. Ihre Referentin widmet sich in diesem Seminar allen Aspekten des Angebots von Cannabis-Arzneimitteln aus Apotheken. Was gibt es in Apotheken, welche Vorschriften sind einzuhalten, was ist praktisch bei Herstellung, Abgabe, Beratung und Dokumentation zu beachten? Als Apothekerin berichtet Frau Spading vom praktischen Umgang mit Blüten und co. Als Landespharmazierätin berücksichtigt Sie dabei die rechtlichen Anforderungen in besonderem Maße. Bringen Sie mit diesem Seminar Ihr Wissen rund um Cannabis-Arzneimittel auf den aktuellen Stand. |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | PhiP – Zirkel 2023-2 Online (4 Termine) |
---|---|
Datum | 23.11.2023 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1,5 Stunden / Fortbildungspunkte: 0 | |
max. Teilnehmerzahl | 20 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231123 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | C. Gillot, Apotheker |
Beschreibung | PhiP - Zirkel 2. Durchgang 2023 Termine: 23. November 2023 / 13. Dezember 2023 / 17. Januar 2024 und 21. Februar 2024 Die PhiP-Zirkel begleiten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im praktischen Jahr (PJ). Sie befassen sich mit Themen, die von besonderem Interesse in dieser letzten Phase der Ausbildung von Apotheker:innen sind und die über die Inhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen hinaus gehen. Diskussionswerte Themen sind z.B. ein guter Start, Planung und wichtige Rechtsgrundsätze Optimierung von Beratungsgesprächen Umgang mit arzneibezogenen Problemen Erstellung von Gutachten, Medikationsberichten und Plausibilitätsbewertungen Die Zirkel sind dabei darüber hinaus stets offen für die Befassung mit Problemen und Fragen aus dem Teilnehmerkreis und bieten Raum und Zeit zur fachlich moderierten Besprechung, zur gemeinsamen Diskussion und zum konstruktiven Meinungsaustausch. Inhaltlich sind die Zirkel vor allem auf die erste Hälfte des PJ in der öffentlichen Apotheke zugeschnitten. Dazu sind vier Termine miteinander verbunden, zu denen Sie sich hier gemeinsam anmelden. Die PhiP-Zirkel finden Online statt. Aufgabenstellungen sollen zuvor recherchiert und die Ergebnisse dann gemeinsam besprochen werden. Weitere Informationen, auch zu den geplanten Inhalten, unter https://akmv.de/phip |