Am erfolgreichsten ist man gemeinsam!

An das Studium der Pharmazie schliesst sich für die dann Pharmazeuten im Praktikum genannten Absolventen ein praktisches Jahr an, bevor Sie durch Bestehen ihrer letzten Prüfung als Apotheker/in ins Berufsleben starten können.
Dieses praktische Jahr, dass auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereiten soll, will genutzt werden. Neben der praktischen Ausbildungszeit und den Vorträgen und Seminaren im begleitenden Unterricht gibt es zur Unterstützung der Pharmazeuten/innen im Praktikum in MV die PhiP-Zirkel.
Dieses praktische Jahr, dass auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereiten soll, will genutzt werden. Neben der praktischen Ausbildungszeit und den Vorträgen und Seminaren im begleitenden Unterricht gibt es zur Unterstützung der Pharmazeuten/innen im Praktikum in MV die PhiP-Zirkel.
Die PhiP-Zirkel begleiten die PhiP für ein halbes Jahr. In dieser Zeit treffen sich die Teilnehmer vier Mal für jeweils 3 Stunden. Die PhiP-Zirkel dienen dem Austausch über die Ausbildung und deren wichtige Inhalte. Diese Inhalte werden, moderiert geleitet von einem Apotheker, im Kreis des gesamten Zirkels und in kleineren Arbeitsgruppen bearbeitet.
PhiP-Zirkel und COVID-19-Pandemie:
Die PhiP-Zirkel werden im zweiten Halbjahr 2020 ab November in angepasster Form angeboten. Es werden vor dem jeweiligen Termin Aufgabenstellungen ausgegeben, die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollen. Die Ergebnisse dieser Eigenrecherchen können dann Online mit allen Teilnehmern sowie dem Referenten zusammengetragen und diskutiert werden. So wird der aktive Teil der Zirkel voraussichtlich eine Dauer von rund einer Stunde haben.Die Online-Zirkel werden über Edudip-next angeboten. Zugang wird nach Anmeldung zum Termin gewährt. Zur Teilnahme ist eine Internetverbindung (DSL 6000 empfohlen) sowie ein aktueller Internetbrowser (vorzugsweise Mozilla Firefox oder Google Chrome) erforderlich. Für den gemeinsamen Austausch ist ein Headset hilfreich, andernfalls ist Kommunikation nur über Chat möglich.
Themen:
Die inhaltliche Ausrichtung der PhiP-Zirkel kann von den Teilnehmern mit bestimmt werden. Im ersten Zirkel wird über mögliche und gewünschte Inhalte diskutiert. Folgende Schwerpunktthemen sind bisher bei den vier Terminen behandelt worden:
Der erste Zirkel befasst sich schwerpunktmäßig mit folgendem Thema:
Beginn des PJ, Planung und Ablauf; rechtliche Grundlagen für den Einstieg in die Arzneimittelversorgung, Organisation der kommenden Zirkel
Beginn des PJ, Planung und Ablauf; rechtliche Grundlagen für den Einstieg in die Arzneimittelversorgung, Organisation der kommenden Zirkel
Der zweite Zirkel befasst sich schwerpunktmäßig mit folgendem Thema:
Beratungsgespräche: zwischen Informationsflut und Preismitteilung
Beratungsgespräche: zwischen Informationsflut und Preismitteilung
Der dritte Zirkel befasst sich schwerpunktmäßig mit folgendem Thema:
AbP: Probleme, Stolperfallen, Tricks und Kniffe im Spannungsfeld Patient – Arzneimittel
AbP: Probleme, Stolperfallen, Tricks und Kniffe im Spannungsfeld Patient – Arzneimittel
Der vierte Zirkel befasst sich schwerpunktmäßig mit folgendem Thema:
Herstellung von Rezepturarzneimitteln: Stabilität und Machbarkeit; die Möglichkeiten der ärztlichen Wunscherfüllung im Konfliktgebiet Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Grundlagen
Herstellung von Rezepturarzneimitteln: Stabilität und Machbarkeit; die Möglichkeiten der ärztlichen Wunscherfüllung im Konfliktgebiet Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Grundlagen
Anmeldung:
Die Anmelduing erfolgt jeweils zu allen vier Terminen des jeweiligen Zirkels zusammen, da die Teilnahmen an allen Terminen empfohlen wird.Die Anmeldung zu den im Mai beginnenden Zirkeln ist ab März möglich.
Die Anmeldung zu den im November beginnenden Zirkeln ist ab September möglich.