Webinaraufzeichnungen

Webinar-Termin verpasst?

Soweit möglich gewähren wir Ihnen hier Zugang zu Aufzeichnungen unserer Webinare. Das Angebot ist jeweils zeitlich befristet (für bis zu zwei Monate nach Termin) und von der Zustimmung des Referenten abhängig.

Über die Schaltfläche Aufzeichnung gelangen Sie zum jeweils gelisteten Webinar, das Sie sodann als Stream (Video, das Sie nicht herunterladen müssen) anschauen können.
Damit diese Art der Webinarteilnahme als nachgewiesen gelten kann, bieten wir zu jeder Aufzeichnung eine Lernerfolgs- kontrolle an. Wenn Sie uns nach Ansicht der Webinaraufzeichnung die zugehörige Lernerfolgskontrolle (ausreichend korrekt) ausgefüllt übersenden ( an fortbildung@akmv.de ) erhalten Sie von uns eine Bescheinigung über die Webinarteilnahme mit der Bestätigung der zugehörigen Fortbildungspunkte.

Liste verfügbarer Aufzeichnungen:

Webinar - Notfall-Arzneimittel 1 vom 29.03.2023 - verfügbar bis 08.08.2023

registration-3938434_960_720

Aufzeichnung

homework-2521144_960_720

Lernerfolgskontrolle

Webinarbeschreibung
Referent: D. Finke, Apotheker
Teil 1: Anaphylaktischer Schock, Angina pectoris, Hypoglykämie, Epileptischer Anfall]

Anaphylaktische Reaktionen können innerhalb weniger Minuten lebensbedrohlich werden. Daher sollten Allergiker ihren Notfallpen stets griffbereit halten und noch viel wichtiger, mit der Handhabung vertraut sein! Doch wie sieht es bei Ihnen aus? Können Sie jedes Device aus dem Effeff anwenden? Aber nicht nur bei Allergikern gibt es Notfallmedikamente. Auch bei Diabetikern, Asthmatikern, Migränepatienten, Epileptikern, herzerkrankten Patienten und vielen mehr lassen sich Notfallarzneimittel finden.
Für die Anwendung in der Notsituation muss die Handhabung im Vorfeld bekannt sein, dazu gilt es unter anderem folgende Fragen zu klären:
Wie erkenne ich eine Notfallsituation?
Ist dem Anwender bekannt, dass einige Notfallarzneimittel vor der Anwendung betriebsbereit gestellt werden müssen? Und vor allem wie?
Was ist bei einem epileptischen Anfall oder einer schwerwiegenden Hypoglykämie zu tun?
Anhand von Demonstrationen der unterschiedlichen Devices wird Ihnen neben dem theoretischen Hintergrundwissen die Handhabung gezeigt.

Webinar - Stoffe in der Rezeptur Teil 8 - verfügbar bis 08.08.2023

registration-3938434_960_720

Aufzeichnung

homework-2521144_960_720

Lernerfolgskontrolle

Webinarbeschreibung
Referentin: I. Ewering, Apothekerin
Um wichtige Stoffe, die bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln verwendet werden können, sollte es in dieser Webinarreihe gehen. Langsam nähern wir uns bei der Vorstellung der wichtigsten Eigenschaften dieser Stoffe für praxisrelevante Kombinationen dem Ende des Alphabets. Dieses Mal geht es um:
Salicylsäure, Steinkohlenteer, Triamcinolonacetonid, Triclosan und Zinkoxid

Webinar - orale Antitumortherapie 1 vom 02.11.2022 - verfügbar bis 11.07.2023

registration-3938434_960_720

Aufzeichnung

homework-2521144_960_720

Lernerfolgskontrolle

Webinarbeschreibung
Referent: Dr. A. Gudzuhn, Facharzt für innere Medizin
Apotheker:innen können bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oraler Antitumortherapie eine wichtige Rolle spielen. Daher gibt es mittlerweile auch eine damit verbundene pharmazeutische Dienstleistung. Um dieser Rolle gerecht werden zu können, frischen wir hier Ihr Wissen zu wichtigen Aspekten des Therapieablaufs auf.
Mit dem Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung in Deutschland ist auch eine Zunahme von bösartigen Erkrankungen zu beobachten. Gleichzeitig wächst aber auch das Wissen um molekulare Mechanismen der Krebsentstehung an. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl sogenannter zielgerichteter Therapien entwickelt und zugelassen.
Die Fortbildung stellt die Möglichkeiten der oralen Tumortherapie in den Mittelpunkt. Dabei soll aus Sicht des niedergelassenen Onkologen ein Überblick über die verschiedenen Substanzgruppen und ihre Indikationen sowie über typische Probleme dieser Medikamente im Alltag, wie Nebenwirkungen, Interaktionen, Einnahmevorschriften, gegeben werden.

Webinar - pflanzliche Schlafmittel vom 23.02.2022 - verfügbar bis 11.07.2023

registration-3938434_960_720

Aufzeichnung

homework-2521144_960_720

Lernerfolgskontrolle

Webinarbeschreibung
Referentin: Dr. C. Staiger, Apothekerin
Schlecht einschlafen, nicht durchschlafen – wer kennt das nicht? Stress, beruflicher Ärger, private Probleme, Reisefieber, freudige Erwartung – Schlafprobleme haben viele Gesichter und zahlreiche Ursachen.
Für viele Patienten ist die Apotheke erster Anlaufpunkt, um Hilfe bei Schlafstörungen zu erhalten. Pflanzliche Arzneimittel mit Melisse, Baldrian, Hopfen, Lavendel oder Passionsblume gelten als sanfte und nebenwirkungsarme Produktgruppe in der Selbstmedikation.
Doch was ist tatsächlich belegt? Welche klinischen Studien gibt es? Was empfehlen die Monographien und Leitlinien? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation? Diese wissenschaftlichen Hintergründe und praktische Tipps für die Beratung vermittelt dieses Webseminar.
Lernziele
Übersicht über die klinische Datenlage zur Wirksamkeit und Verträglichkeit
Belegte Wirkungen anhand von Studienergebnissen erkennen
Leitliniengerechte Therapieoptionen ableiten
Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
Zusatztipps für die Beratung
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.