für kommende Veranstaltungen der Apothekerkammer MV.
weitere Informationen:
Termine und Terminfilter:
Thema | Seminar – Cannabis-Arzneimittel aus Apotheken |
---|---|
Datum | 29.11.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 19055 Schwerin |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231129 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Kammergeschaeftsstelle Wismarsche Str. 304 19055 Schwerin |
Referent/in | G. Spading, Apothekerin |
Beschreibung | Cannabis-Arzneimittel gibt es nun schon einige Jahre aus den Apotheken. So gibt es für manch anfängliche Probleme und Fragen mittlerweile guten Antworten und neue Erkenntnisse. Andere Probleme bestehen zum teil noch fort. Ihre Referentin widmet sich in diesem Seminar allen Aspekten des Angebots von Cannabis-Arzneimitteln aus Apotheken. Was gibt es in Apotheken, welche Vorschriften sind einzuhalten, was ist praktisch bei Herstellung, Abgabe, Beratung und Dokumentation zu beachten? Als Apothekerin berichtet Frau Spading vom praktischen Umgang mit Blüten und co. Als Landespharmazierätin berücksichtigt Sie dabei die rechtlichen Anforderungen in besonderem Maße. Bringen Sie mit diesem Seminar Ihr Wissen rund um Cannabis-Arzneimittel auf den aktuellen Stand. |
Thema | Seminar – Cannabis-Arzneimittel aus Apotheken |
---|---|
Datum | 30.11.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17489 Greifswald |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - noch 3 Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231130 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Hotel Mercure Am Gorzberg 17489 Greifswald |
Referent/in | G. Spading, Apothekerin |
Beschreibung | Cannabis-Arzneimittel gibt es nun schon einige Jahre aus den Apotheken. So gibt es für manch anfängliche Probleme und Fragen mittlerweile guten Antworten und neue Erkenntnisse. Andere Probleme bestehen zum teil noch fort. Ihre Referentin widmet sich in diesem Seminar allen Aspekten des Angebots von Cannabis-Arzneimitteln aus Apotheken. Was gibt es in Apotheken, welche Vorschriften sind einzuhalten, was ist praktisch bei Herstellung, Abgabe, Beratung und Dokumentation zu beachten? Als Apothekerin berichtet Frau Spading vom praktischen Umgang mit Blüten und co. Als Landespharmazierätin berücksichtigt Sie dabei die rechtlichen Anforderungen in besonderem Maße. Bringen Sie mit diesem Seminar Ihr Wissen rund um Cannabis-Arzneimittel auf den aktuellen Stand. |
Thema | Seminar – Cannabis-Arzneimittel aus Apotheken |
---|---|
Datum | 01.12.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17033 Neubrandenburg |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231201 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Haus der Kultur und Bildung Marktplatz 1 17033 Neubrandenburg |
Referent/in | G. Spading, Apothekerin |
Beschreibung | Cannabis-Arzneimittel gibt es nun schon einige Jahre aus den Apotheken. So gibt es für manch anfängliche Probleme und Fragen mittlerweile guten Antworten und neue Erkenntnisse. Andere Probleme bestehen zum teil noch fort. Ihre Referentin widmet sich in diesem Seminar allen Aspekten des Angebots von Cannabis-Arzneimitteln aus Apotheken. Was gibt es in Apotheken, welche Vorschriften sind einzuhalten, was ist praktisch bei Herstellung, Abgabe, Beratung und Dokumentation zu beachten? Als Apothekerin berichtet Frau Spading vom praktischen Umgang mit Blüten und co. Als Landespharmazierätin berücksichtigt Sie dabei die rechtlichen Anforderungen in besonderem Maße. Bringen Sie mit diesem Seminar Ihr Wissen rund um Cannabis-Arzneimittel auf den aktuellen Stand. |
Thema | Workshop – QMH nach ApBetrO – praktisch, rechtskonform (und digital) |
---|---|
Datum | 06.12.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231206 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Pentahotel Rostock Schwaansche Strasse 6 18055 Rostock |
Referent/in | A. Pingel und C. Gillot, Apothekerin und Apotheker |
Beschreibung | Modul 1 Regelungen zum Qualitätsmanagement muss es in jeder Apotheke geben. Aber wie sollten diese Aussehen? Umfangreiche und vollständige Beschreibungen aller Vorgänge mögen auf den ersten Blick den rechtlichen Anforderungen genügen, werden aber zumeist nie genutzt und sind dann für die Apotheke kein Gewinn. In dieser Workshopreihe wird in gemeinsamer Arbeit der Teilnehmer:innen und des Referententeams ganz konkret ein praxistaugliches, effizientes und nutzbares Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) entwickelt. Vorrangig geht es dabei um ein Qualitätsmanagementsystem nach Apothekenbetriebsordnung. Es wird zusammengestellt, was die Apotheke mindestens haben muss. Durch die Erstellung nutzbarer Inhalte mit angemessener Struktur werden diese Inhalte automatisch gleichzeitig zertifizierungsfähig, auch wenn es Ihen um ein solches QMS in Ihrer Apotheke nicht geht. Bei der gemeinsamen Erstellung setzt das Referententeam auf Ihre praktischen Erfahrungen mit den zu regelnden betrieblichen Abläufen. Diese werden ergänzt und erweitert durch den praxisnahen Blickwinkel auf betriebliche Abläufe und Erstellung eines QMH von Frau Pingel, als Leiterin einer öffentlichen Apotheke. Herr Gillot, als Apotheker in einer Behörde und zertifizierter QM-Auditor, achtet mit Ihnen auf (rechtlich) ausreichenden Umfang und angemessene Kürze zur Erzielung eines praktischen Nutzens aus dem QMH, den auch die DIN-Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) erreichen will. Im ersten Modul geht es einleitend um das Ziel Ihres QMS und den Nutzen, den Sie und Ihr Team von einem QMH haben können. Gemeinsam werden die wichtigsten grundlegenden Vorgaben Ihres QMH formuliert. Es wird eine Liste der mindestens zu regelnden betrieblichen Abläufe erstellt. Für die wichtigsten 2 werden gemeinsam Beschreibungen für Ihr QMH entwickelt. Zusätzlich werden Ihre Fragen rund um ein QMS nach ApbetrO diskutiert. |
Thema | Workshop – QMH nach ApBetrO – praktisch, rechtskonform (und digital) |
---|---|
Datum | 07.12.2023 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17033 Neubrandenburg |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 36 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231207 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Haus der Kultur und Bildung Marktplatz 1 17033 Neubrandenburg |
Referent/in | A. Pingel und C. Gillot, Apothekerin und Apotheker |
Beschreibung | Modul 1 Regelungen zum Qualitätsmanagement muss es in jeder Apotheke geben. Aber wie sollten diese Aussehen? Umfangreiche und vollständige Beschreibungen aller Vorgänge mögen auf den ersten Blick den rechtlichen Anforderungen genügen, werden aber zumeist nie genutzt und sind dann für die Apotheke kein Gewinn. In dieser Workshopreihe wird in gemeinsamer Arbeit der Teilnehmer:innen und des Referententeams ganz konkret ein praxistaugliches, effizientes und nutzbares Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) entwickelt. Vorrangig geht es dabei um ein Qualitätsmanagementsystem nach Apothekenbetriebsordnung. Es wird zusammengestellt, was die Apotheke mindestens haben muss. Durch die Erstellung nutzbarer Inhalte mit angemessener Struktur werden diese Inhalte automatisch gleichzeitig zertifizierungsfähig, auch wenn es Ihen um ein solches QMS in Ihrer Apotheke nicht geht. Bei der gemeinsamen Erstellung setzt das Referententeam auf Ihre praktischen Erfahrungen mit den zu regelnden betrieblichen Abläufen. Diese werden ergänzt und erweitert durch den praxisnahen Blickwinkel auf betriebliche Abläufe und Erstellung eines QMH von Frau Pingel, als Leiterin einer öffentlichen Apotheke. Herr Gillot, als Apotheker in einer Behörde und zertifizierter QM-Auditor, achtet mit Ihnen auf (rechtlich) ausreichenden Umfang und angemessene Kürze zur Erzielung eines praktischen Nutzens aus dem QMH, den auch die DIN-Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) erreichen will. Im ersten Modul geht es einleitend um das Ziel Ihres QMS und den Nutzen, den Sie und Ihr Team von einem QMH haben können. Gemeinsam werden die wichtigsten grundlegenden Vorgaben Ihres QMH formuliert. Es wird eine Liste der mindestens zu regelnden betrieblichen Abläufe erstellt. Für die wichtigsten 2 werden gemeinsam Beschreibungen für Ihr QMH entwickelt. Zusätzlich werden Ihre Fragen rund um ein QMS nach ApbetrO diskutiert. |
Thema | Webinar – neue Arzneimittel 2023 |
---|---|
Datum | 12.12.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20231212 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | S. Siebenand, Apotheker |
Beschreibung | Bereits im Laufe des ersten Halbjahres 2023 kamen wieder einige neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Zu den neuen Medikamenten gehören zum Beispiel ein erster Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse bei Migräne und ein neuartiger Januskinase-Hemmer. Im Laufe des zweiten Halbjahres werden weitere Arzneistoffe hinzukommen. Für die Beratung in der Apotheke und das interdisziplinäre Gespräch mit der Ärzteschaft ist es nicht nur wichtig, Krankheitsbilder und den Wirkmechanismus von Arzneistoffen zu kennen. Kontraindikationen, Dosierungsempfehlungen und mögliche Wechselwirkungen sind weitere Fakten, die auch im Hinblick auf das Medikationsmanagement eine Rolle spielen. Im Vortrag zu den neuen Arzneistoffen 2023 soll auf die innovativsten Substanzen näher eingegangen werden und auch die Relevanz für die Arbeit in der Apotheke soll dabei berücksichtigt werden. |