für kommende Veranstaltungen der Apothekerkammer MV.
weitere Informationen:
Termine und Terminfilter:
Thema | AKMV – 6. Tag der Fortbildung 2023 |
---|---|
Datum | 15.04.2023 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 8.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 150 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230415 |
Gebühr | 60,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | lt. Programm |
Beschreibung | Ein ganzer Tag voller Fortbildung. 2 ausführlichere Hauptthemen und 3 Kurzthemen als Update bieten Ihnen die Gelegenheit Ihr Wissen aufzufrischen und zu ergänzen. Der Tag bietet darüber hinaus Gelegenheit zum kollegialen Austausch zu diesen Themen aller Teilnehmer:innen. Professor Herdegen, Facharzt für Pharmakologie, wird ausführlich darüber sprechen "Wie Medikamente unser Gehirn beeinflussen". Frau Ratfeld, Apothekerin, wird das Krankheitsbild Neurodermitis ausführlich mit apothekerlicher Note vorstellen. Frau Dr. Hüttel, Apothekerin, wird ein Update zur Schmerztherapie in der Schwangerschaft geben. Auf zwei weitere Updates dürfen Sie noch gespannt sein, von diesen berichten wir Anfang des kommenden Jahres. |
Thema | Medikationsanalyse: Prozess-Schulung (BAK) Online |
---|---|
Datum | 21.04.2023 - 08:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 7.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20230421 |
Gebühr | 75,00 € |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Dr. K. Renner, Apothekerin |
Beschreibung | [ATHINA-Tag 1] Qualifizierende Grundlage für die Abrechnung pharmazeutischer Dienstleistungen, in denen die Medikationsanalyse angewandt wird, ist die Teilnahme an einer Schulung, die dem Curriculum der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ entspricht. Unsere ATHINA-Schulungen genügen diesem Anspruch (und übererfüllen diese Forderung, um die Teilnehmer:innen bestmöglich auf eine effiziente und inhaltlich korrekte Durchführung der Analysen vorzubereiten). Auf Grund aktuell hoher Nachfrage nach der Schulung, und damit möglichst viele möglichst bald mit den abrechenbaren Dienstleistungen beginnen können, bieten wir Ihnen hier den ersten Teil der ATHINA-Schulung an, der die Inhalte des BAK-Curriculums abbildet und Sie damit entsprechend qualifiziert. Dann kann es auch bei Ihnen nach diesem Termin mit der Dienstleistung "Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" losgehen. Zukünftig werden, Ihr Interesse vorausgesetzt, ATHINA-Aufbau-Schulungen angeboten, damit Sie sich dann die vollständige ATHINA-Qualifikation erarbeiten können. Die Schulung findet von 08.30 - 16.00 Uhr online statt. Um folgende Aspekte geht es in dieser Schulung: Wer profitiert von Medikationsanalyse und dem Medikationsmanagement besonders? Wie wird die Gesamtmedikation effektiv erfasst? Wie werden arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst? Übung an Fallbeispielen. |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Webinar – orale Antitumortherapie Teil 2 |
---|---|
Datum | 03.05.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230503 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Dr. A. Gudzuhn, Facharzt Innere Medizin |
Beschreibung | Apotheker:innen können bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oraler Antitumortherapie eine wichtige Rolle spielen. Daher gibt es mittlerweile auch eine damit verbundene pharmazeutische Dienstleistung. Um dieser Rolle gerecht werden zu können, frischen wir hier Ihr Wissen zu wichtigen Aspekten des Therapieablaufs auf. In Teil 2 gehen wir auf die Therapien ein, die im ersten Teil fehlten. Das Webinar zeigt auf, wo Apotheker:innen die Therapie optimal unterstützen können, widmet sich dem Nebenwirkungsmanagement und ergänzenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Maßnahmen. Dabei werden auch übliche orale Tumortherapeutika nochmals kurz vorgestellt. |
Thema | Webinar – Summarium Recht und Apothekenpraxis 5 |
---|---|
Datum | 16.05.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230516 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | C. Gillot, Apotheker |
Beschreibung | Die Fortbildungsreihe Summarium Recht und Apothekenpraxis befasst sich ausführlich mit den rechtlichen Anforderungen an Apotheken, deren betrieblichen Abläufen und dort vorzufindenden Produkte. Teil 5 befasst sich mit der Herstellung in Apotheken, Verpackung und den rechtlichen Vorgaben für pharmazeutische Dienstleistungen. |
Thema | ATHINA-Schulung |
---|---|
Datum | 08.06.2023 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 16 Stunden / Fortbildungspunkte: 16 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230608 |
Gebühr | 200,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | I. Richling PharmD. und Dr. K. Renner, Apothekerinnen |
Beschreibung | 08. und 09. Juni 2023 Rostock 09.00 - 17.00 Uhr ATHINA - Arzneimitteltherapie in Apotheken, ist ein Schulungs- und Ablaufkonzept zur Durchführung von Medikationsanalysen. Mit dieser Schulung, dem Besuch von 8 Webinaren aus einem breiten Angebot von für die Teilnehmer:innen exklusiven Webinaren und der Durchführung von 4 Medikationsanalysen können Sie sich ideal auf effiziente Durchführung von Medikationsanalysen vorbereiten und das ATHINA-Zertifikat erhalten, das Ihre so erworbenen Kompetenzen in diesem Bereich nachweist (in der Teilnahmegebühr enthalten). Freiwillig: am 20.06.2023 wird zusätzlich eine Online-Fallkonferenz angeboten, Beginn 19.00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden Im Rahmen dieses Webinars wird ein Fall, der am Ende der ATHINA-Schulung als Aufgabe ausgegeben wird, intensiv besprochen. Damit kann die erste der vier geforderten Medikationsanalysen erfüllt werden. |
Thema | Seminar – Betreuung von Organtransplantierten |
---|---|
Datum | 13.06.2023 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17489 Greifswald |
Dauer: 9 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230613 |
Gebühr | 150,00 € |
Adresse | Hotel Mercure Am Gorzberg 17489 Greifswald |
Referent/in | Dr. V. Stahl,Apothekerin |
Beschreibung | Eine besondere pharmazeutische Dienstleistung befasst sich mit der Betreuung von Organtransplantieten. Qualifizierende Voraussetzung ist die Schulung Medikationsanalyse als Prozess nach BAK-Curriculum. Dieses Curriculum will Ihnen die speziellen Besonderheiten dieser Patientengruppe näher bringen und Sie inhaltlich gut auf diese Betreuung vorbereiten. Inhalte: Welche Immunsuppressiva werden eingesetzt Besonderheiten bei der Einnahme, Nahrungsmitteleinfluss Interaktionspotentiale, typische Medikationsfehler Förderung der Therapietreue Prophylaxe Infektanfälligkeit Austausch Verhaltenstipps Entscheidungsunterstützung |
Thema | Seminar – Betreuung von Organtransplantierten |
---|---|
Datum | 14.06.2023 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 9 Stunden / Fortbildungspunkte: 8 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230614 |
Gebühr | 150,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | Dr. V. Stahl,Apothekerin |
Beschreibung | Eine besondere pharmazeutische Dienstleistung befasst sich mit der Betreuung von Organtransplantieten. Qualifizierende Voraussetzung ist die Schulung Medikationsanalyse als Prozess nach BAK-Curriculum. Dieses Curriculum will Ihnen die speziellen Besonderheiten dieser Patientengruppe näher bringen und Sie inhaltlich gut auf diese Betreuung vorbereiten. Inhalte: Welche Immunsuppressiva werden eingesetzt Besonderheiten bei der Einnahme, Nahrungsmitteleinfluss Interaktionspotentiale, typische Medikationsfehler Förderung der Therapietreue Prophylaxe Infektanfälligkeit Austausch Verhaltenstipps Entscheidungsunterstützung |
Thema | Webinar – Das Beratungsgespräch in der Apotheke |
---|---|
Datum | 28.06.2023 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 800 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20230628 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-Next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | Dr. C. Staiger, Apothekerin |
Beschreibung | - aus Patientensicht Im Beratungsgespräch geben wir in den Apotheken viele Informationen, die die Arzneimitteleinnahme besser vermitteln sollen. Aber wie wirkt das auf den Patienten? Welche Informationen versteht er leicht, was ist schwer? Anhand von Quizfragen, die im deutschen TV gestellt werden lässt der Schwierigkeitsgrad erspüren. Ausgehend von vielen Beispielen erarbeitet die Referentin mit Ihnen gemeinsam Tipps und Tricks fürs Beratungsgespräch. |