für kommende Veranstaltungen der Apothekerkammer MV.
Terminfilter:
Thema | Gicht – Details für umfassende pharm. Betreuung |
---|---|
Datum | 03.05.2021 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17033 Neubrandenburg |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 30 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20210503 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Haus der Kultur und Bildung Marktplatz 1 17033 Neubrandenburg |
Referent/in | M. Bastigkeit, Medizinjournalist |
Beschreibung | Gicht – die unterschätzte Erkrankung In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen um die Erkrankung Gicht komplett verändert. Fett, Schweinefleisch, Ernährung? Das spielt kaum eine Rolle? Gicht ist eine Systemerkrankung, die den gesamten Körper betrifft. Dennoch gibt es nur eine Handvoll Arzneimittel, die eingesetzt werden. Das Apothekenteam kann mit effizienter Beratung den Patienten wirkungsvoll unterstützen und vor Interaktionen schützen. In den Lehrbüchern fristet die Erkrankung ein Schattendasein, obwohl jeder dritte Mann erhöhte Harnsäurewerte aufweist. Inhalte: Pathophysiologie der Gicht Was der Gichtpatient meiden sollte Gicht und Komorbiditäten Allopurinol, Febuxostat und Interaktionen Nahrungsergänzungsmittel und Gicht Neue Pharmaka in der Pipeline Pharmazeutische Betreuung von Gichtpatienten |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Gicht – Details für umfassende pharm. Betreuung |
---|---|
Datum | 04.05.2021 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 17489 Greifswald |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 30 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20210504 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | KulturBahnhof Osnabrücker Str. 3 17489 Greifswald |
Referent/in | M. Bastigkeit, Medizinjournalist |
Beschreibung | Gicht – die unterschätzte Erkrankung In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen um die Erkrankung Gicht komplett verändert. Fett, Schweinefleisch, Ernährung? Das spielt kaum eine Rolle? Gicht ist eine Systemerkrankung, die den gesamten Körper betrifft. Dennoch gibt es nur eine Handvoll Arzneimittel, die eingesetzt werden. Das Apothekenteam kann mit effizienter Beratung den Patienten wirkungsvoll unterstützen und vor Interaktionen schützen. In den Lehrbüchern fristet die Erkrankung ein Schattendasein, obwohl jeder dritte Mann erhöhte Harnsäurewerte aufweist. Inhalte: Pathophysiologie der Gicht Was der Gichtpatient meiden sollte Gicht und Komorbiditäten Allopurinol, Febuxostat und Interaktionen Nahrungsergänzungsmittel und Gicht Neue Pharmaka in der Pipeline Pharmazeutische Betreuung von Gichtpatienten |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Gicht – Details für umfassende pharm. Betreuung |
---|---|
Datum | 05.05.2021 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 28 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20210505 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | M. Bastigkeit, Medizinjournalist |
Beschreibung | Gicht – die unterschätzte Erkrankung In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen um die Erkrankung Gicht komplett verändert. Fett, Schweinefleisch, Ernährung? Das spielt kaum eine Rolle? Gicht ist eine Systemerkrankung, die den gesamten Körper betrifft. Dennoch gibt es nur eine Handvoll Arzneimittel, die eingesetzt werden. Das Apothekenteam kann mit effizienter Beratung den Patienten wirkungsvoll unterstützen und vor Interaktionen schützen. In den Lehrbüchern fristet die Erkrankung ein Schattendasein, obwohl jeder dritte Mann erhöhte Harnsäurewerte aufweist. Inhalte: Pathophysiologie der Gicht Was der Gichtpatient meiden sollte Gicht und Komorbiditäten Allopurinol, Febuxostat und Interaktionen Nahrungsergänzungsmittel und Gicht Neue Pharmaka in der Pipeline Pharmazeutische Betreuung von Gichtpatienten |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Gicht – Details für umfassende pharm. Betreuung |
---|---|
Datum | 06.05.2021 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 19055 Schwerin |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 29 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20210506 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Kammergeschaeftsstelle Wismarsche Str. 304 19055 Schwerin |
Referent/in | M. Bastigkeit, Medizinjournalist |
Beschreibung | Gicht – die unterschätzte Erkrankung In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen um die Erkrankung Gicht komplett verändert. Fett, Schweinefleisch, Ernährung? Das spielt kaum eine Rolle? Gicht ist eine Systemerkrankung, die den gesamten Körper betrifft. Dennoch gibt es nur eine Handvoll Arzneimittel, die eingesetzt werden. Das Apothekenteam kann mit effizienter Beratung den Patienten wirkungsvoll unterstützen und vor Interaktionen schützen. In den Lehrbüchern fristet die Erkrankung ein Schattendasein, obwohl jeder dritte Mann erhöhte Harnsäurewerte aufweist. Inhalte: Pathophysiologie der Gicht Was der Gichtpatient meiden sollte Gicht und Komorbiditäten Allopurinol, Febuxostat und Interaktionen Nahrungsergänzungsmittel und Gicht Neue Pharmaka in der Pipeline Pharmazeutische Betreuung von Gichtpatienten |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Start ATHINA-Schulung |
---|---|
Datum | 08.05.2021 - 09:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 18055 Rostock |
Dauer: 8 Stunden / Fortbildungspunkte: 16 | |
max. Teilnehmerzahl | 25 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20210508 |
Gebühr | 200,00 € |
Adresse | Radisson Blu Hotel Lange Str. 40 18055 Rostock |
Referent/in | lt. Programm |
Beschreibung | ATHINA-Schulung am 08. Mai 2021 (09.00 - 18.00 Uhr) und am 09. Mai 2021 (09.00 - 16.00 Uhr) Die ATHINA-Schulung richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker. Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken, kurz ATHINA, ist ein Projekt und eine Methode zur Etablierung des Medikationsmanagements. ATHINA-Apotheker/innen beraten fundiert Patientinnen/en, die regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen, analysieren deren Medikation, erkennen arznei- und therapiebezogene Probleme und erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten. Das System basiert auf einem Brown-Bag-Review, bei dem auf Doppelverordnungen, Dosierungen, Einnahme, Anwendung, Interaktionen und Therapieerfahrung des Patienten hin geprüft wird. Der zweitägige Workshop ist die Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt und für den Erhalt des ATHINA-Zertifikats. Es werden die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Arbeit der/s ATHINA-Apothekerin/s vorgestellt. Dazu gehören die Grundlagen des Interaktions- und Medikationsmanagements und des Brown-Bag-Reviews unter Bearbeitung von Fallbeispielen. Die Umsetzung von ATHINA in der Apotheke und die Nutzung des ATHINA-Bogens wird praktisch geübt und durch einen Tool-Workshop, der sich auch mit der Patienten- und Arztansprache beschäftigt, ergänzt. WICHTIG: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit Windows Excel (Original, ab Version 2003) zur Schulung mit! |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | Webinar – topische Antimykotika |
---|---|
Datum | 12.05.2021 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1.5 Stunden / Fortbildungspunkte: 2 | |
max. Teilnehmerzahl | 500 - ausgebucht |
Termin-Nr. | 20210512 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | D. Finke, Apotheker |
Beschreibung | Infektionen durch Pilze gehören zu den häufigsten Erkrankungen der heutigen Gesellschaft. Fußpilz, Vaginalpilz, Windeldermatitis und Mundsoor; Erkrankungen, die uns täglich in der Arbeit am HV-Tisch begegnen. Die meisten Mykosen zählen zur Selbstmedikation, dennoch nicht alle. In vielen Fällen ist die Pilzinfektion nicht lebensbedrohlich, oft aber hartnäckig und schwer zu behandeln. Was aber, wenn die Infektion nicht endet oder sich sogar verschlimmert? Ärzte werden oft erst dann aufgesucht, wenn ein bestimmter Grad der Erkrankung überschritten ist. Wie erkennt man nun eine Mykose? Welche Patientengruppen gehören in die Selbstmedikation und wann ist die Grenze der Eigentherapie erreicht? Welche Arzneistoffe aus der Selbstmedikation helfen weiter und wie sieht die optimale Behandlung mit den verschiedenen Wirkstoffen und Darreichungsformen aus? Lernziele: Pathophysiologie der Haut verstehen Verschiedene Mykose-Erkrankungen erkennen und gezielt behandeln Grenzen der Selbstmedikation erkennen Zu evidenzbasierten Therapiewegen beraten |
Da diese Fortbildung bereits ausgebucht ist, kommen Sie bei Anmeldung auf unsere Warteliste. Sollte ein Platz frei werden oder die Anzahl der Teilnehmer erhöht werden, benachrichtigen wir Sie. |
Thema | PhiP – Zirkel 2021-1 Online (4 Termine) |
---|---|
Datum | 17.05.2021 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Webinar |
Dauer: 1,5 Stunden / Fortbildungspunkte: 0 | |
max. Teilnehmerzahl | 30 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20210517 |
Gebühr | kostenfrei |
Adresse | Edudip-next Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie eine Woche vor Termin Webinar |
Referent/in | C. Gillot, Apotheker |
Beschreibung | Termine: 17. Mai / 16. Juni / 08. Juli und 05. August 2021 - Sie melden sich hier zu allen Terminen an! Die PhiP-Zirkel wollen Sie bei Ihrem praktischen Jahr begleiten, Inhalte über die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen hinaus thematisieren und sollen den praktischen Teil der Ausbildung zur/m Apotheker/in durch themenorientierte Vorüberlegungen, gemeinsame Diskussion und konstruktiven Meinungsaustausch unterstützen. Dazu bieten wir in einem halben Jahr vier gemeinsame Termine an. Die Zirkel sind stets offen für die Besprechung und Vertiefung von Problemen und Fragen aus dem Teilnehmerkreis. Weitere Informationen, auch zu den geplanten Inhalten, unter https://akmv.de/phip Die PhiP-Zirkel finden Online statt. Aufgabenstellungen sollen zuvor recherchiert werden und die Ergebnisse dann gemeinsam besprochen werden. |
Thema | qMs in Apotheken |
---|---|
Datum | 18.05.2021 - 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | 19055 Schwerin |
Dauer: 4 Stunden / Fortbildungspunkte: 5 | |
max. Teilnehmerzahl | 28 - es sind noch Plätze verfügbar |
Termin-Nr. | 20210518 |
Gebühr | 30,00 € |
Adresse | Kammergeschaeftsstelle Wismarsche Str. 304 19055 Schwerin |
Referent/in | T. Ertner, DGQ-Auditor |
Beschreibung | Dieses Seminar widmet sich dem Thema rechtskonformes QMS in Apotheken. Die Anforderungen der ApBetrO und deren praktische Umsetzung sollen besprochen werden. Ein passendes QMS, das Anforderungen erfüllt, so knapp wie möglich gehalten wird und dabei hilfreich für die Arbeitsabläufe ist, darf das Ziel in jeder Apotheke sein. Herr Ertner wird mit Ihnen praktische Möglichkeiten besprechen und folgende Aspekte thematisieren: - Ziele, Nutzen und wesentliche Elemente eines QMS - sinnvolle QM-Dokumentation und Dokumentenlenkung - Selbstinspektion / internes Audit |